Inhalt des Dokuments
Forschungsziele des Fachgebietes sind ...
- ... die Entwicklung und die experimentelle Erprobung von Verfahren zur Überwachung, Regelung und schnellen Synthese von bioverfahrenstechnischen Prozessen zu deren weiteren robusten Optimierung
- ... die automatische Modellierung von chemischen und biochemischen Reaktionssystemen zur Beschleunigung des Aufbaus modellgestützter Regelungsverfahren
- ... die robuste, adaptive, lernende, optimale bzw. nichtlineare Regelung von komplexen turbulenten Scherströmungen zur Reduzierung von Lärm und Strömungswiderstand, zur Erhöhung des Auftriebs und zur gezielten Einstellung einer Mischung
- ... die niederdimensionale Modellierung von Scherströmungen als Basis für eine nichtlineare Reglersynthese
- ... die Modellierung, Überwachung und Regelung von Brennkammern in Gasturbinen zur Dämpfung thermoakustischer Instabilitäten und zur Steigerung der Effizienz.
- …. die Modellierung physiologischer und psychologischer Reaktionen in der Medizintechnik und die Entwicklung geeigneter Therapiemethoden mit Hilfe von regelungstechnischen Ansätzen.
- … die Beschreibung von Multiagentensystemen und deren dezentrale Regelung mit dem Ziel Störungen und Rauschen zu unterdrücken und gemeinsame Ziele des Gesamtsystems zu erreichen.
- … die Regelung von vernetzten Systemen, auch mit Überschneidungen von Ansätzen aus den Bereichen Kommunikationstechnik, Signalverarbeitung und Informatik.
Technische Ausstattung
- 1 Edelstahlfermenter mit Knallgasbegasung zur Zucht autotropher Organismen im Exzellenzcluster UniCat
- 2 Edelstahlfermenter für mikrobiologische Systeme
- Kopplung aller Fermenter an das Intranet zur modellbasierten Überwachung, Regelung und Optimierung sowie Visualisierung, Alarmmeldung und Fernzugriff über Internet
- mikrobiologische Analyse (Sicherheitswerkbank, Brutschränke, Laboratoriumsmikroskop etc.)
- chemische Analyse (HPLC, Abgasanalyse, FIA, automatische Probenahmeeinheit, etc.)
- 2L Sartorius Biostat B plus mit Messwerterfassung
- Sicherheitswerkbank, CO2-Brutschrank, Kühlzentrifuge, Stickstofftank
- offener Seitenwindkanal mit Böengenerator
- Blasender geschlossener Windkanal (Einrichtung des ISTA)
- mehrere digitale Signalprozessoren (Typ dSpace 1103 und 1005) mit Simulink real-time interface (RTI)und umfangreiche strömungsmechanische Messtechnik
- Demonstrationsversuche für Studenten mit PC-gestützter Messwerterfassung und Regelung
- Versuch mit Siemens Prozessleitsystem
- PCs aller Leistungsklassen
Mikrobiologisches Labor
Zelllabor (S1)
Strömungsmechanische Labore
Regelungstechnische Labore
Rechentechnik
Elektronische und feinmechanische Werkstatt
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe